
PODIUM Soundwalk
Das jüdische Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands ist ähnlich alt wie das christliche: Der älteste Nachweis, ein Edikt über die Rechte und Pflichten jüdischer Bürger:innen in der römischen Stadt Köln, stammt aus dem Jahr 321. Daher feierte die Bundesrepublik 2021 demnach 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – mit einem Festjahr, das dezentral mit rund tausend Veranstaltungen an vielen Orten begangen wurde. Einer dieser Orte ist Esslingen. Hier konzipierte PODIUM Esslingen gemeinsam mit sieben Komponist:innen mit jüdischem und nicht-jüdischem Background einen Soundwalk – ein klangkünstlerischer Spaziergang durch die Stadt entlang wichtiger Stätten des historischen und gegenwärtigen jüdischen Lebens.

#bebeethoven
Was ist das musikalisch Radikale im 21. Jahrhundert? Zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven 2020 tat PODIUM Esslingen typischerweise nicht das Naheliegende – die oft gehörten Kompositionen des legendären und scheinbar vertrauten Übervaters der klassischen Musik einfach neu aufzulegen. Vielmehr schaffte PODIUM mit einem mehr als drei Jahre angelegten Fellowship-Programm in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes die Möglichkeit für zwölf jungen Künstler*innen, sich selbst die Freiheit zu nehmen, ähnlich eigensinnig und dabei wegweisend zu agieren – heute also ihre Musik so zu entwickeln, wie Beethoven einst die europäische Kunstmusik neu dachte: Nicht Beethoven spielen, sondern Beethoven sein!